Wanderlust Nomade

Vergleich Wanderführer: Outdoor vs. Rother

von Philine

Hier vergleiche ich die am meisten verbreiteten Wanderführer auf dem Jakobsweg:
Outdoor Handbuch des Conrad Stein Verlags (der GELBE)
vs.
Rother Verlag (der ROTE)
auf Basis des Portugiesischen Jakobsweges.

Jeder Wanderführer hat bekanntlich seine Stärken und Schwächen. Deswegen vergleiche ich hier die Wanderführer sehr detailreich.

Noch ausführlichere Infos findest du in diesem Video → LINK

!!!ACHTUNG!!! Durch Corona kann es zu Schließungen von Herbergen gekommen sein. Deswegen ist es besonders wichtig, falls du im Jahr 2021 pilgerst, dich vorab zu informieren und NICHT nur auf die Wanderführer verlässt!!! Dies wird sich hoffentlich 2022 wieder ändern.

Eine Zusammenfassung gibt es am Ende  ↓


Was ist gleich?

1) genereller Aufbau

Beide Wanderführer sind in Abschnitte unterteilt (z.B. Padrón – Santiago) in denen man alle Infos zu diesem Abschnitt findet (Wegbeschreibung, Karten, Herbergen. etc).

2) Strecke

Beide Wanderführer beschreiben den Abschnitt von Porto bis Santiago und weiter bis zu Meer, wobei teilweise unterschiedliche Varianten beschrieben werden. Mehr dazu unter 11.


Was sind die Unterschiede?

1a) Preis

Beim portugiesischen Jakobsweg ist es so, dass der Rote der günstigere ist. Er kostet mit 14,90 € ganze 2 € weniger als der Gelbe. Dies ist jedoch nicht bei allen Jakobswegen. Das allgemeine Bild sieht so aus, dass beide genau gleich viel kosten ODER der Gelbe 2€ teurer ist.

1b) Gewicht

Beim Gewicht punktet der Rote. Mit 218 g ist der leichter als der Gelbe, der 244 g wiegt. (Ob dies auch für andere Jakobswege gilt, weiß ich nicht.) Wer lieber ohne physisches Buch unterwegs sein möchte, kann das eBook vom Outdoor Handbuch (gelb) nehmen.

2) Aktualisierung

Der Gelbe wird jedes Jahr aktualisiert, wohingegen der Rote nur alle 2-3 Jahre aktualisiert wird.

Letzte Ausgaben (Stand 02/2021):
Gelb: 2020 (März)
Rot: 2020 (Juli)

3) Orientierungshilfen im Wanderführer

Der Gelbe verfügt zum einen auf jeder Seite über eine Kopfzeile in der das aktuelle Kapitel/Abschnitt genannt wird. Zum anderen sind zusammenhängende Seiten farblich gekennzeichnet, sodass man sie schneller finden kann, wenn man ungefähr weiß, wonach  man sucht. Der Rote hat keinerlei dieser Orientierungshilfen.

Im Text hat der Gelbe Symbole für z.B. Wasserstellen, Herbergen oder Sehenswürdigkeiten. So kann man den Text schnell überfliegen. Der Rote setzt hingegen auf Zahlen als Querverweise zu Karten und Diagrammen.

4) Inhaltsverzeichnis

Gelb: Distanz der Etappen wird in Kilometern angegeben.
Rot: Distanz der Etappen wird in ca. benötigten Stunden angegeben.

Pilger- & Reiseinfos sind im Gelben so aufgelistet, dass man schnell dort landet, wo man möchte. Im Gegensatz zum Roten, bei dem die Sortierung so umständlich aufgelistet ist, dass man wahrscheinlich viel suchen muss.

5) Einleitunsteil

Gelb: Klar sortiert nach Pilger- oder Reiseinfos
Rot: Pilger- oder Reiseinfos sind umständlicher sortiert → längeres Suchen von Nöten

Interessant: Obwohl viele ähnliche Themen besprochen werden, sind die Inhalte der Themen sehr unterschiedlich.

Beispiel: Essen und Trinken / Ernährung
Während im Roten über das Essen und Trinken während des Wanderns am Tag besprochen wird, informiert der Gelbe über die Mahlzeit nach Ende der Tagesetappe. In meinen Augen wäre es am besten gewesen, wenn beide Themen in einem Reiseführer erklärt werden.

Wenn man sehr an geschichtlichen Hintergründen interessiert ist, findet man diese vor allem im Roten. Neben einer umfangreichen Geschichtsbeschreibung im Einleitungsteil, gibt es viele kleine bis mittlere Exkurse innerhalb der Etappen, die man aufgrund der gelblich hinterlegten Kästen sehr schnell findet.

6) Kapitelaufbau

Beim Roten gibt es vorgegebene Tagesetappen. Wenn man sich an diese Etappen hält, ist die Handhabung des Buches sehr einfach. Am Anfang einer jeden Etappe findet man die allgemeine Infos des Tages (Herbergen, Landschaft, Infrastruktur, kritische Stellen etc.). Im Anschluss folgt die Wegbeschreibung mit Karten und Höhendiagrammen,sowie den farblich hinterlegten geschichtlichen Exkursen. Orte werden im Text dick hervorgehoben und Zahlen verweisen auf die Lage in den Karten und Diagrammen.

Beim Gelben werden kleinere Etappen vorgestellt, die jeweils zwischen größeren Orten liegen oder Pilgerherbergen liegen. Dadurch ist es einfacher individuelle Tagesetappen zu erstellen ohne viel blättern zu müssen. Jede Teiletappe beginnt mit einer sehr kurzen Zusammenfassung des Weges ehe eine sehr detaillierte Wegbeschreibung folgt, bei der alles in „Ablaufreihenfolge“ erklärt wird. Also alles wird dann erklärt, wenn man sozusagen davor steht. Symbole innerhalb des Textes helfen sich schneller zurechtzufinden (z.B. Wasserstellen, Sehenswürdigkeiten, Supermärkte etc.).

7a) Übersichtskarten

Beide Karten verfügen am Anfang über eine Karte, die den gesamten Weg, mit den jeweiligen Variationen abbildet. Beim Gelben ist die Karte auf die wesentlichen Infos reduziert und der Weg ist klar zu erkennen. Dahingegen ist die Karte beim Roten leider etwas unscharf, als wäre sie einmal zu oft vergrößert worden. Außerdem befinden sich in der Karte so viele Infos, dass man den eigentlichen Weg schwer ausmachen kann.

7b) kleine Karten

Gelb:
– roter Pfad verdeckt den Weg → Wegtyp nicht erkennbar
-/+ auf wenige Dinge reduziert
+ schnell zu erfassen
+ Detailaufnahme in Orten
ungeeignet für die Navigation

Rot:
+ roter Pfad verläft neben dem Weg → Wegtyp erkennbar
– farblich zu dick → schwer zu erfassen
+ Querverweise auf den Text mit Nummern
+/- wenige Detailaufnahmen von Orten
geeignet für die Navigation

8) Höhenprofil

Gelb:
– überhöht
– nur Orte, große Kreuzungen oder (selten) spezielle Punkte verzeichnet
– fortlaufende Distanz mit Kilometerzahl in Santiago =250km (Man sieht also wie viele Kilometer man seit Porto gelaufen ist.)
reines Höhenprofil

Rot:
– zu flach
– viele Angaben (benötigte Zeit, Einkehrmöglichkeiten, Herbergen etc.) → Chaotisch aber hilfreich
– fortlaufende Distanz mit Kilometerzahl in Santiago =0km (Man sieht also genau, wie weit es noch bis Santiago ist)
viele brauchbare Infos, aber kein Höhenprofil

9) Herbergenbeschreibung

Beim Gelben findet man die Herbergen innerhalb des jeweiligen Streckenabschnitts meist zum Ende hin. Die Beschreibungen sind hier länger, individuell und sehr detailreich.

Beim Roten sind alle Herbergen am Anfang der jeweiligen Etappe aufgelistet. Sie sind sehr sachlich beschrieben und nur selten findet man eine persönliche Information.

10) Schriftbild & Schreibstil

Beide Verlage setzen darauf die wesentlichen Jakobsweg Reiseführer innerhalb Spaniens vom gleichen AutorIn schreiben zu lassen. Für den Conrad-Stein-Verlag ist das Raimund Joos und für den Rother Verlag Cordula Rabe.

Raimund Joos‚ Schreibstil ist mit mehr persönlichen Informationen und Geschichten gewürzt. Dadurch hat man das Gefühl, dass er wirklich überall gewesen ist. Der Schreibstil von Cordula Rabe ist dagegen sehr sachlich. Dadurch kann man aber auch mehr aufgrund der Fakten entscheiden, was man sehen möchte oder in welche Herberge man geht.

Beim Schriftbild lässt sich ebenfalls kein eindeutiger Gewinner feststellen. Der Rote punktet mit einer größeren Schrift. Doch leider sind die Abstände zwischen Zeilen und Buchstaben zu eng, wodurch sich die Wörter nicht so gut erfassen lassen. Der Gelbe hat zwar eine kleinere Schrift, doch lassen sich die einzelnen Wörter weitaus besser erfassen, da sie genügend Abstand zueinander haben.

11) Strecke (anders als im Video!)

Im Roten wird bei der Küstenvariante eine verlängerte Version dargestellt. Hier geht der Weg auch im spanischen Teil weiter an der Küste entlang. Außerdem wird im Roten die Etappe von Finisterre bis nach Muxía beschrieben.


Welcher Wanderführer ist besser?

Leider ist die Antwort zu dieser Frage nicht einfach. Sie lautet nämlich: „Es kommt darauf an!“ Auf was? „Auf das was du bevorzugst.“

Die Vorteile des Gelben aus der Outdoor Handbuch Reihe des Conrad Stein Verlags sind:
– Aktualität (jedes Jahr neu)
– schnelles Zurechtfinden im Buch
– leichtere persönliche Etappeneinteilung
– ansprechender, persönlicher Schreibstil
– Vorhandensein eines eBooks
→ schnelle Orientierung & genießen

Die Vorteile des Roten vom Rother Verlag sind:
– Preis & Gewicht (kann jedoch je nach Jakobsweg variieren)
– umfangreiche Geschichtsbeschreibungen
– Diagramme und Karten
– mehr Details
– längere Küstenvariante & Weg bis nach Muxía
→ Fakten


Links zu den einzelnen Wanderführern

1) Outdoor Handbuch (gelb)

Camino Francés *
portugiesischer Jakobsweg *
Camino del Norte / Küstenweg *
Camino Primitivo *
Via de la Plata *

2) Rother (rot)

Camino Francés *
portugiesischer Jakobsweg *
Camino del Norte / Küstenweg *
Camino Primitivo *
Via de la Plata*

Bei allen mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links, wenn du über diese Links Produkte einkaufst, unterstützt du mich, indem eine kleine Provision an mich entrichtet wird. Dir entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.

Die Bilder entstammen den jeweiligen Wanderführern, um den Inhalt besser zu veranschaulichen. Für den Rother Verlag war die Basis das Jahr 2019, während die Bilder vom Conrad Stein Verlag aus der Auflage des Jahres 2017 stammen.

1 Kommentar

portugiesischer Jakobsweg – Wanderlust Nomade 27. November 2020 - 7:28 am

[…] Hier habe ich die wesentlichen Wanderführer vom portugiesischen Jakobsweg verlinkt. Einen ausführlichen Vergleich zwischen den gängigsten Wanderführern mit all ihren Vor- und Nachteilen findest du in diesem Artikel. […]

Antworten

Leave a Comment